top of page

HRT-Diagnostik

Zur erweiterten Früherkennung, Verlaufs- und Therapiekontrolle mit dem
»Heidelberg Retina Tomograph II« bei Erkrankungen der Sehnerven.

HRT-Diagnostik

FÜR WEN IST EINE SOLCHE UNTERSUCHUNG INTERESSANT?

Glaukom-Patienten (Glaukom = »grüner Star«) und
Patienten mit glaukomverdächtigen Veränderungen am Sehnerven.
WAS IST DAS FÜR EINE UNTERSUCHUNG?

Eine Laser-Kamera erstellt dreidimensionale Bilder vom Sehnervenkopf, ein Rechner wertet diese an ca. 147.000 Messpunkten aus. Sehnerv und Netzhaut werden dabei nicht verändert.

Es können rechnergestützt Normalbefunde erhoben oder Abweichungen von der Norm festgestellt werden – letztere häufig bevor Veränderungen mit anderen Untersuchungsmethoden (z. B. Gesichtsfeldmessung) nachweisbar werden. Die Entwicklung dieser neuen Technologie brachte der deutschen und internationalen Glaukomforschung überzeugende Fortschritte bezüglich Krankheitserkennung, Dokumentation und Verlaufskontrolle.

BEZAHLT DAS DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG?

Nach dem Gesetz (SGB V) bestimmen die Bundesausschusse der Krankenkassen und Ärzte über »ausreichend und notwendig« im Sinne der vertragsärztlichen Versorgung. Einen Beschluss zur konfokalen Scanning-Laser 3-D-Retina-Tomographie gibt es nicht. Somit besteht für gesetzliche Krankenversicherungen keine Zahlungsverpflichtung und für Ihre Versicherten kein Leistungsanspruch (Stand: 1/2009).


Herausgeber:
Heidelberg Engineering GmbH
Tiergartenstraße 15Ι69121 Heidelberg
Telefon : + 49 (0) 62 21-64 63-0ΙTelefax: + 49 (0) 62 21-64 63 62
www.heidelbergengineering.comΙE-Mail: info@HeidelbergEngineering.com

bottom of page